Covestro unterstützt Europäisches Jugendparlament
Themenpatenschaften für Kreislaufwirtschaft und Innovation
- Einsatz für Meinungsbildung und Engagement von jungen Menschen
- Teilnahme an internationalen Sitzungen in Finnland und Spanien
Covestro unterstützt das Europäische Jugendparlament, um Austausch, Meinungsbildung und demokratisches Engagement von jungen Menschen in Europa zu fördern. Dazu hat das Unternehmen mit der in Berlin ansässigen Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa als Dachorganisation eine Partnerschaft geschlossen. Covestro wird in diesem Jahr auf den beiden bevorstehenden internationalen Sitzungen des Jugendparlaments als Themenpate auftreten – kommende Woche in Finnland für das Thema Kreislaufwirtschaft und im Herbst in Spanien zum Bereich Innovation/Wissensgesellschaft.
Das seit 1987 bestehende Europäische Jugendparlament bringt jährlich Tausende junge Menschen aus ganz Europa in verschiedenen Foren zusammen. Flaggschiff sind die bisher über hundert internationalen Sitzungen, die zwei- bis dreimal jährlich in verschiedenen Ländern stattfinden. Hier diskutieren die Teilnehmenden analog zum Europaparlament der EU in verschiedenen Ausschüssen ein breites Spektrum an gesellschaftspolitischen Themen, zu denen sie Ideen entwickeln und am Ende Resolutionen beschließen.
Diskussion und Zusammenarbeit fördern
Als Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung setzt sich Covestro dafür ein, junge Menschen in ihrer Vernetzung, ihrem Austausch und ihrer Kreativität zu fördern – und so ihr Verständnis für demokratische Werte zu stärken. „Haltung und zivilgesellschaftliches Engagement zu zeigen, ist gerade wichtiger denn je“, sagt der Vorstandsvorsitzende Markus Steilemann. „Daher bringen wir uns aktiv im Jugendparlament ein und sind schon gespannt, welche Impulse die jungen Europäerinnen und Europäer geben werden.“
Auf der 102. internationalen Sitzung im finnischen Turku, die am 21. Juli beginnt, wird eine Vertreterin von Covestro mit den Teilnehmenden über das Thema Kreislaufwirtschaft sprechen, um zu erörtern, wie diese in der EU weiter verwirklicht werden kann. Covestro sieht in der Zirkularität den Schlüssel zu Klimaneutralität, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie nachhaltiger Wertschöpfung und will dazu beitragen, sie als globales Leitprinzip zu etablieren.
Um den Erhalt und die Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas geht es dann in einem von Covestro kuratierten Ausschuss auf der 103. internationalen Sitzung des Jugendparlaments, die Ende Oktober im spanischen Málaga startet. Auch hier wird Covestro mit einem Experten als Themenpate für Innovation und Wissensgesellschaft zusammen mit den jungen Menschen vor Ort diskutieren. „Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass in Zeiten von häufig plattem Populismus und Desinformation weiter ein faktenbasierter Dialog greift und die demokratischen Werte nicht ausgehöhlt werden“, so Steilemann.
Am Ende der internationalen Sitzungen werden von den Teilnehmenden in einer Generalversammlung Resolutionen verabschiedet, in denen sie Standpunkte darlegen und konkrete Lösungsvorschläge aufzeigen. In vielen Fällen gehen diese Entschließungen dann an politische Institutionen und Akteure – zum Beispiel das Europäische Parlament, die EU-Kommission, den Europarat oder die UNESCO.
Über Covestro:
Covestro zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. Covestro beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von Covestro in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will Covestro bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Covestro einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.