Weiterer Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft:
Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
- Bis 2030 soll Energieverbrauch pro Tonne Produkt 20 Prozent niedriger sein als noch 2020
- Das entspricht einer Einsparung von rund 550.000 Tonnen CO2-Emissionen
- Einsatz von effizienteren Prozessen und innovativen Technologien macht es möglich
Mit einem ehrgeizigen Ziel zur Energie-Effizienz treibt Covestro seine Ausrichtung auf Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft voran: Bis 2030 will das Unternehmen für die Herstellung von einer Tonne Produkt 20 Prozent weniger Energie benötigen als noch 2020. Das entspricht rund 550.000 Tonnen CO2-Emissionen – in etwa so viel wie der jährliche CO2-Ausstoß einer Stadt mit rund 70.000 Einwohnern oder der CO2-Ausstoß von 180.000 Autos, die ein Jahr lang fahren.
Das Energie-Effizienz-Ziel zahlt auf Covestros ehrgeiziges Vorhaben ein, bis 2035 klimaneutral zu produzieren. Erreicht werden soll es vor allem dank effizienterer Prozesse und innovativer Technologien. So hat Covestro am Standort Dormagen jetzt einen modernen Reaktor in Betrieb genommen, der die Abwärme aus Produktionsprozessen nutzt, um daraus Dampf für weitere Herstellungsschritte zu erzeugen. Die CO2-Emissionen lassen sich so um bis zu 22.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
An dem Event zur Verkündung des Energie-Effizienz-Zieles und der Inbetriebnahme des Reaktors nahmen Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Energiebranche teil, unter anderem Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Dr. Julia Metz, Direktorin Agora Industrie.
Energie-Effizienz ist wichtiger Pfeiler der Unternehmensstrategie von Covestro: „Eine klimaneutrale Produktion lässt sich nur erreichen, wenn wir unseren Energiebedarf für die Herstellung unserer Produkte signifikant senken. Denn derzeit steht nicht ausreichend erneuerbare Energie zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung, um den Bedarf auch nur ansatzweise zu decken“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von Covestro. „Hinzu kommt, dass wir als Anbieter von Standard-Produkten unsere Herstellungskosten stets so niedrig wie möglich halten müssen, um am globalen Markt wettbewerbsfähig zu sein.“ Angesichts anhaltend hoher Energiekosten vor allem in Deutschland und Europa sei Energie-Reduktion für den Geschäftserfolg somit ein ausschlaggebender Faktor.
Bei der Verkündung des Energie-Effizienz-Zieles und der Einweihung des energiesparenden Reaktors in Dormagen, betonte auch Oliver Krischer im Panel-Talk mit Dr. Julia Metz und Dr. Thorsten Dreier, wie wichtig Energieeinsparung für eine nachhaltige Zukunft des Landes ist – und welche Rolle die Modernisierung der industriellen Produktion dabei spielt.
Parallel zum Energie-Effizienz-Management setzt Covestro auf erneuerbare Energiequellen, um seine Klimaneutralitätsziele zu erreichen. So hat das Unternehmen 2024 mit bp einen Vertrag über Strom aus Solarkraft für den Standort in Tarragona, Spanien, unterzeichnet, womit der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen an dem Standort auf 30 Prozent steigt. Der Standort in Antwerpen wird dank eines PPA mit RWE ab 2026 zu 60 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgt. Und vier Standorte von Covestro in den USA werden seit Anfang 2025 komplett mit erneuerbarem Strom betrieben. „Wir sind auf einem guten Weg und ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen werden“, sagt Thorsten Dreier. „Die Energie-Effizienz-Maßnahmen werden hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.“
Hier kann der Paneltalk angesehen werden (deutsche Sprachversion):
https://www.youtube.com/live/u2EU6y6r2Zg?si=cuilsrHqp8SyHGts
Die Teilnehmenden
Weiterer Pressetext:
Über Covestro:
Covestro zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. Covestro beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von Covestro in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Covestro einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.