22
April
2025
|
09:12
Europe/Amsterdam

Der Kreativität freien Lauf lassen

Zusammenfassung

Kreativität wird für Unternehmen immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor, nicht nur in der Forschung. Eine Schlüsselkompetenz, die gezielt geweckt und gefördert werden muss.

Written by: Dina Petry, Martin Duchenski-Wolff

Vom Rad bis zur Raumkapsel, vom Buchdruck bis zum Chatbot – Ideen und Erfindungen durchziehen die Menschheitsgeschichte. Mitunter haben sie fatale Folgen, oft jedoch erweisen sie sich als Segen. Und davon braucht es noch jede Menge, angesichts der vielen Herausforderungen und existenziellen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind.

Woher kommen die Ideen, die positiven Fortschritt bringen und unsere Zukunft verändern? Oft aus dem Labor. Häufig aus langem stillem Nachdenken. Oder durch die Schwarmintelligenz von vielen. Und manchmal aus dem Geistesblitz eines Einzelnen, beim Joggen, Abendessen oder in einer der unzähligen anderen Alltagssituationen.

Doch egal wann, wie und wo – die entscheidenden Momente haben eines gemeinsam: Alle Umwälzungen entspringen dem Willen, Dinge anders zu machen, sie neu zu denken. Dahinter steht ein innerer Antrieb, eine schöpferische Kraft. Der Welttag der Kreativität und Innovation am 21. April weist auf explizit auf diesen Zusammenhang hin.

Unternehmen brauchen kreative Köpfe

Kreativität wird auch für Unternehmen immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Eine Schlüsselkompetenz, die möglichst alle Beschäftigten in sich wecken sollten. Denn kreative Fähigkeiten ermöglichen es in einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt, mit Veränderung umzugehen und gemeinsam neue Wege einzuschlagen.

Kreatives, unkonventionelles Denken hilft, Innovation aktiv mitzugestalten – in allen Bereichen und unabhängig von Rolle oder Funktion. „Jede und jeder ist ein Innovator“ heißt es bei Covestro.

Download Media Kit
Download

Überall im Unternehmen werden deshalb gezielt kreative Denkweisen gefördert. Mit Schulungsprogrammen, in offenen Kollaborationsräumen oder durch die Expedition C, eine interne Lernplattform für viele aktuelle Themen, die stark auf Kreativität und Zusammenarbeit ausgerichtet ist.

Mentale Stärke fördern

Damit kreative Höchstleistungen entstehen, braucht es aber noch mehr als Neugier und Know-how. Gute Ideen und Lösungen brauchen mentale Stärke – ein Gehirn im Gleichgewicht. Studien zeigen: Entspannung aktiviert Alpha-Wellen, die als neuronale Grundlage für kreative Prozesse gelten. Wenn Stress nicht als Dauerbelastung erlebt wird, sondern bewusst reguliert werden kann, steigt die Fähigkeit, Gedanken neu zu verknüpfen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Auch diese Erkenntnis macht sich Covestro zunutze. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements lernen Mitarbeitende zum Beispiel Techniken, um Belastungen effektiv zu regulieren und ihr Bewusstsein so zu steuern, dass Raum für neue Ideen entsteht in Zeiten von Transformation und hohen Arbeitsanforderungen.

Kreativität trifft Wissenschaft

Auch in der Forschung bei Covestro ist Kreativität kein Zufall, sondern Teil eines strategischen Innovationsverständnisses. So werden über Tools wie die „Open Innovation Plattform“ externe Impulse ins Unternehmen gebracht, etwa durch Kooperationen mit Start-ups oder Universitäten. Auf diese Weise verbindet Covestro kreatives Denken mit wissenschaftlicher Exzellenz.

Dem Geist freien Lauf zu lassen, ein Höchstmaß an Kreativität zu entfesseln – das ist das Erfolgsrezept, um aus Unternehmen die Wegbereiter zu machen, die sie sein müssen in unserer komplizierten Gegenwart und sicherlich nicht weniger problembeladenen Zukunft. Der Welttag der Kreativität und Innovation: In der Wirtschaft wie auch in der Gesellschaft sollte er 365-mal im Jahr stattfinden.

Kommentare (0)
Danke für Ihre Nachricht. Sie wird nach Freigabe angezeigt.